Der Spinto-Tenor aus Solin, Kroatien, ist seit letztem Jahr wohnhaft in Berlin, um seine internationale Karriere aufzubauen. Seine frühe musikalische Ausbildung erlangt er durch den Besuch privater Klavierstunden bei den Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Split. Im Jahr 2010 schreibt er sich in die Musikakademie in Zagreb bei Prof. Vlatka Oršanić für Gesang ein, wo er 2015 sein Diplom macht.
Schon während der Studienzeit und auch später konzertiert und tritt er in allen kroatischen Opernhäusern und Ensembles auf. Im Stadttheater „Komedija“ in Zagreb debütiert er in der Rolle des Tonči im „Splitski akvarel“, woraufhin Auftritte im kroatischen Nationaltheater Rijeka als Lenski in „Eugen Onegin“, als Don Jose in „Carmen“ und als Pablo in „La vida breve“ folgen.
Seine internationale Karriere nimmt ihren Lauf mit der Einladung zum Seminar im Zusammenhang mit dem Sommerfestival „Oper oder Spree“ von Prof. Snežana Nena Brzaković. 2016. zeichnete sich durch seinen spektakulären Auftritt mit dem Regisseur und Dirigenten Christoph Hagel in der Oper „Die falsche Gärtnerin“ von Mozart in Berlin und Tamino in „Zaberflöte reloaded“ aus. Er hat im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth und im Prinzregegententheater in München gesungen.
Im Juni und Juli 2017 hatte er Auftritte in der Berliner Philharmonie. Auch trat ich mit dem „Jungen Ensemble Berlin“ auf, mit dem ich die „II. Symphonie“ von Mendelsohn unter dem Dirigat des Dirigenten der Berliner Staatsoper Vinzenz Weissenburger darbot.
Seit 2018. ist er Mitglied des Ensambles des Nationaltheaters Split/Kroatien.
Er ist einer der ausgezeichneten Sänger des Opernfestivals „Bruna Špiler“ in Herceg Novi in Montenegro.
2018. erhält er die Auszeichnung als bester Sänger in Koratien. Die Auszeichnung wurde von der Gesellschaft dramatischer Künstler verliehen.
Repertoire Oper
Auf der Bühne gesungenes Repertoire
Verdi I Lombardi, Arvino (it) 2020 Sommer Festspiele Split
Verdi Nabucco, Ismael (it) 2020 Sommer Festspiele Split
Mozart Die Zauberflöte Tamino (deut) 2019 Markgräfliches Opernhaus, Bayr.
2019 Prinzregententheater München
2018 Mozartfest Würzburg
Mozart Die falsche Gärtnerin, Podesta(ital) 2016 Bode- Museum Berlin
Tchaikovsky Eugene Onegin, Lensky (rus) 2015 Kroatien National Theater Rijeka
Bizet Carmen, Don Jose (Kammer ver.) 2015 Kroatien National Theater Rijeka
De Falla La vida breve, Pablo (sp) 2015 Sommer Musiknächte Rijeka
Stravinsky Le Rossignol, Der Fischer (fr) 2014 Konzert Saal “V. Lisinski” Zagreb
Studiertes Repertoire
Puccini Madame Butterfly, Pinkerton (it)
Puccini La Boheme, Rodolfo (it)
Verdi Otello, Cassio (it.)
Verdi Macbeth, Lady Macbeth (it)
Verdi La Traviata, Alfredo (it)
Konzert Repertoire
Saint- Saens Requiem 2018 Kroatien National Theater Split
Mozart Requiem KV 626 2018 Zagreb Philarmoniker
Meendelsohn II. Symphonie (Lobgesang) 2017 “Junge Ensamble Berlin
Mozart Krönungsmesse KV 317 2017 Berliner Philarmoniker
Beethoven IX. Symphonie op.125 2017 Berliner Philarmoniker
Bruckner Te Deum in C Major 2016 Kroatien National Theater Split
2014 Konzert Saal “V. Lisinski” Zagreb
Mozart Great Mass in C Minor, K427 2014 Kroatien National Theater Split
Schubert Mass in G Major 2013 Passion Musik Festspiele Zagreb
Kommende Aufführungen
Mozart Die Zauberflöte Tamino 2021 Sommer, Fürth
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/boze-juric-perisic{/gallery}
![]() |
Oj Splite grade-Josipa Hatze- Bože Jurić- Pešić |
![]() |
Una furtiva lagrima- Nemorino- L' Elisir d'amore- Bože Jurić- Pešić |
![]() |
a fleur que tu m'avais jetée- Don Jose aria- Carmen |
“Juan Pomares, Panamanian tenor, in addition to a very powerful voice, has a captivating stage presence as well as impressive high notes and intonation” EL DEBATE, Mazatlán, México. Pomares will sang the role of Don Jose, CARMEN, in July, 2018, in the International Festival of San Luis, Potosi, Mexico, after which he returned in 2019 to sing the role of Alfredo in LA TRAVIATA. In 2019 he was invited to represent Panama in the Gala Lirica AMOR De MADRE. In 2020, he returns to Nicaragua as a guest artist in their concert series, to interpret Don Jose, CARMEN, in the Vienna Summer Music Festival and Alfredo in LA TRAVIATA with Opera Panama.
After receiving the prize of the First Lady of Panama for Panama’s best male Singer, Pomares has become well-known in Latin America. In 2016 he won the coveted Concert Tour Award in the Pustina International Vocal Competition that took him on a successful tour in the Czech Republic before making his recital debut in Vienna, Austria, in November of 2016. In 2019 he won second place in the Linus Lerner International vocal competition in Mexico through which he received an invitation to sing with the Orquesta Sinfónica de Rio Grande del Norte de Brasil
In March of 2017, Pomares, as a part of an international ensemble, made his debut in the role of Macduff in Verdi’s MACBETH presented by Ópera Panamá with the Orquesta Sinfónica Nacional in Panamá Viejo. A highly acclaimed performance of Turiddu in Mascagni’s CAVALLERIA RUSTICANA followed as a guest performer with the Association Lirico. Pomares concluded 2017 with a recital tour of Europe starting in Vienna, Austria, and culminating with an orchestra concert in Riga, Latvia.
Pomares made his operatic debut as Tamino in DIE ZAUBERFLÖTE, in the Teatro Nacional of Panamá followed by Alfredo in LA TRAVIATA, Canio in PAGLIACCI and Pinkerton in MADAMA BUTTERFLY. Pomares has participated in various concerts with the Orquesta Sinfónica Nacional de Panamá including the Oratorio Elijah. He has worked with James Pearson, Rogelio Riojas-Nolasco, Robert Desimone, Robert Thieme, Irena Sylya and Linus Lerner, among others. Mr. Pomares is fluent in Spanish and English.
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/juan_pomares{/gallery}
![]() |
Juan Pomares, Cavaradossi, Tosca, Puccini |
Usmanov Ramiz was born on December 14, 1981 in Arnasay district of Djizak region (Uzbekistan). After the end of the 9th grade of secondary school, in 1996 he entered the music school named after Yu. Rajabi, specializing in "Rubab". In 2000 he entered the State Conservatory of Uzbekistan, specializing in "academic vocal" in the class of Honored Artist of Uzbekistan, assistant professor A. Abdukadyrov.
In 2000 he entered the internship group of the State Academic Bolshoi Theater named after A. Navoi. From 2005 to the present – he is soloist of the opera troupe of the SABT named after A. Navoi. In 2008, he won the first prize at the regional competition "Romansiada - 2008" in Kazakhstan (Chimkent) and the 2nd prize at the International Competition "Romansiada - 2008" in Russia (Moscow). In 2010, he won the first prize and the title of "Best Tenor of the Competition" at the Vocalists International Competition named after Bul-Bul in Azerbaijan (Baku). He regularly takes part in all government concerts and cultural events of international importance.
Ramiz Usmanov is the owner of a voice which is rare in its beauty and richness, rich in overtones and colors, characteristic for both lyrical and dramatic tenor repertoire, which allows him to successfully perform a wide range of leading tenor parties. He regularly participates in all governmental and state concerts. In 2010, for his high achievements, Usmanov was awarded the title of “Honored Artist of Uzbekistan”. There are such parties in the repertoire of R.Usmanov as: J. Bizet, "Pearl Seekers", Nadir. J. Verdi, "La Traviata", Alfred. G. Verdi, "Rigoletto", the Duke. J. Puccini, "Bohemia", Rudolph. J. Verdi, "Troubadour", Manrico. In 2012 he received the Grand Prix at the T. Tulegenova Competition in Almaty (Kazakhstan). In 2013 he won the second place at the International competition "Competizione dell`Opera" in Austria (Linz). In 2014 he won the Grand Prix at the 1st Minsk International Christmas Opera Competition. In 2015 he received the title of “People's Artist of the Republic of Uzbekistan”.
The repertoires
J.Bizet. "The Pearl Fishers" The part of Nadir.
G.Verdi."La Traviata". The part of Alfred.
G.Verdi."Rigoletto".Duca
G.Puccini."La Boheme".Rudolf
G.Verdi."Il Trovatore".Manrico
G. Puccini “Tosca”. Cavaradossi.
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/ramiz_usmanov{/gallery}
DARIO DI VIETRI made his professional debut in 2009/2010 as Pinkerton in Madama Butterfly for Operalombardia. As the winner of the competition “ Una voce per l’Arena” tenor Dario Di Vietri made his debut at the Arena di Verona as Calaf in Turandot conducted by D. Oren directed by F. Zeffirelli in the summer 2014. This led to many engagements throughout Italy and worldwide: Arena di Verona, Opera di Roma, San Carlo of Naples, Petruzzelli of Bari, Verdi of Salerno, Opera de Oviedo, Greek National Opera, Maggio Fiorentino, Seoul Arts Center, Regio of Parma, Belgrade National Theatre, Bucharest National Opera, Ankara State Opera where he is singing protagonist roles like Radames in Aida, Riccardo in Un Ballo in Maschera, Calaf in Turandot, Cavaradossi in Tosca, Pinkerton in Madama Butterfly, Renato Des Grieux in Manon Lescaut, Samson in Samson et Dalila, Don José in Carmen, Turiddu in Cavalleria Rusticana, Manrico in Trovatore.
Mr Di Vietri’s past season 2017 includes the opening of the New Year with a Puccini Gala at Thessaloniki State Symphony Orchestra broadcasted on Greek National Television, Riccardo in Un Ballo in Maschera at Bucharest National Opera, Radames in Aida at National Opera of Belgrade, Radames in Aida at Bucharest National Opera, Renato Des Grieux in Manon Lescaut at the Seoul Arts Center, Cavaradossi in Tosca at Haifa Symphony Orchestra directed by S. Lee Weiss and conducted, Don Josè in Carmen at Festival of Pravets Bulgaria, First cast of Cavaradossi at Puccini Festival of Torre del Lago, Don José in Carmen at Tang Xianzu International Music Festival of Fuzhou - China, Manrico in Trovatore at Cairo Opera House.
The 2018 season includes the opening of the New Year with a Puccini Gala in Lucca at Teatro del Giglio, Radames in Aida at Dubai Opera for Warsaw Opera Narodowa, Radames in an important Production at Gyza Pyramids - Egypt, Requiem Verdi for Simfonica de Balears in Mallorca’s Cathedral in front of the Queen of Spain, Calaf in Turandot at Opera of Stara Zagora - Bulgaria reproduced in summer 2018 in Pravets Mozart Festival and in Stara Zagora in November 2018, Cavaradossi in Tosca at Sava Center for Belgrade National Opera, Don Josè in Carmen at Wielki Teatr New Production of Andrzej Chryra conducted by Keri-Lynn Wilson, Don Josè in Carmen at Lanzhou Theatre in China, Radames in Aida and Cavaradossi in Tosca at Iasi Romanian National Opera, Radames in Pleven Festival Bulgaria and in Cairo Opera house.
The 2019 season includes Don Josè in Carmen for Opera Carolina, Don Josè in Carmen at Wielki Teatr, Calaf in Turandot at National Kaohsiung Center for the Art of Taiwan in laboration with the Deutsche Oper Am Rhein of Dusseldorf, Manrico in Trovatore at the National Opera of Tirana, Turiddu in Cavalleria Rusticana at the Eptapyrgion Festival in Greece with the Orchestra of State of Thessaloniki, Don José in Carmen for Taormina Opera Stars, Radames in Cairo Opera House,Turiddu in Cavalleria Rusticana at Teatro Petruzzelli of Bari conducted by R. Palumbo, Don José in Carmen at Ulsan Opera and Seoul Arts Center.
In season 2020/2021 he will debut Maurizio di Sassonia in Adriana Lecouvreur at Petruzzelli di Bari where he will also sing Radames conducted by R. Palumbo, will be Calaf in Turandot at National Kaohsiung Center for the Art of Taiwan, will be Renato Des Grieux and Teatro del Giglio of Lucca and Tuscany Theatres.
He has been conducted by: M. Mariotti, N. Marasco, N. Luisotti, G. Sagripanti, J. Kovatchev, O. J. Wellber, A. Battistoni, D. Oren, C. Goldstein, G. Bisanti, J. Bignamini, M. Beltrami, M. Boemi, S. Romani, G. Grazioli, G. Sabbatini, J. Mikula, D. Mikulski, R. Frizza, C. Pinto, M. Valdes, J. Valcuha, F. Mastrangelo, C. Montanaro, L. F. alheiro, S. Alapont, C. Orbelian, M. Balderi, A. Veronesi, E. Voudouris, G. La Malfa, M. Agostini , M. Mazza, G. Vranos, M. Golikov, A. Cedrone, M. Mottadelli, Z. Xu, D. Crescenzi, M. Kirchhoff, D. Savic, P. Mielgo, P. Fournillier, V. Boshnakov, K. Wilson, J. Meena, W. Chien, T. Kozlowski, S. Rolli, G. Fratta, Z. Tsokanou, C. Frattima, E. Schmeisser and directed by: G. Lavia, A. Cirillo, F. Ceresa, H. Brockhaus, F. Sparvoli, C. Rafici, D. Argento, F. Esposito, F. Zeffirelli, P. Pizzi, H. De Hana, S. Trespidi, C. Carreres, R. De Simone, R. Zanella, A. Tarabella, V. Anastassiu, M. Van Hoecke, P. Maestrini, N. S. Petropoulos, R. Canessa, G. Agostinucci, G. Asagaroff, O. Draganoff, S. Lee Weiss, E. Vanzina, R. Manoli, A. Saad, J. Girardet, A. Chryra, J. Buchmann, M. Baudin, A. Kolalas.
Born in Bari, Di Vietri studied at Conservatory of Milan under the guidance of Vittorio Terranova, at School of Opera of Teatro Comunale of Bologna then improving with worldwide famous artists as Jaume Aragall, Luciano Pavarotti, Katia Ricciarelli, Bonaldo Giaiotti and Bruna Baglioni, he is currently followed by Sergio La Stella ( Opera of Rome) and Nelson Guido Calzi (Scala of Milan) for repertoire and for technique and interpretation by Bruna Baglioni in Rome where he currently resides.
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/dario_di_vietri{/gallery}
ADAM SANCHEZ wurde in Warschau geboren und ist Mexikaner. Er kam mit seinen Eltern, die ebenfalls Opernsänger sind als Kind nach Deutschland. Im Kindesalter stand er dadurch schon in kleinen Rollen auf der Bühne und begann in jungen Jahren seine klassische Gesangsausbildung.
Kurz nach dem Abitur nahm er erste Gastspielverträge am Ulmer Theater an, indem er, neben dem 1. Studenten in Feruccio Bussonis Oper Doktor Faust, über Nacht auch mehrere Haupt-Partien der West-Side-Story übernahm. Mit 20 Jahren erhielt er sein erstes Festengagement am Ulmer Theater und arbeitete dort mit Philippe Jordan zusammen.
1998 gastierte er beim Staatstheater am Gärtnertplatz in München und wurde darauf bis 2007 festes Ensemblemitglied am Staatstheater. Hier durfte er unter anderen mit Marcel Prawy, Claus Guth und Constantinos Carydis zusammenarbeiten.
2001 verlieh ihm der Interessenverein des Bayerischen Staatsopern- Publikums den durch Publikumsentscheid ermittelten IBS-Förderpreis. In Weihnachtskonzerten begleitete er Senta Berger mitunter in die Musikhalle in Hamburg und in das Wiener Konzerthaus. Er nahm an Meisterkursen mit Franzisco Araiza teil und wurde 2006 zur Teilnahme an Placido Domingo's Operalia Wettbewerb in Valencia ausgewählt.
2005 sang er die Misa Criolla im Prinzregententheater in München, worauf deutschlandweite Konzerte folgten.
2016 abgeschlossenes Studium der Theaterwissenschaft LMU in München.
Gastauftritte führten Adam Sanchez unter anderem an die Staatsoper München unter Zubin Mehta, Peter Schneider und Sir Colin Davis. An das Gewandhaus in Leipzig unter Fabio Luisi, Teatro Principal in Mallorca, Opernhaus Dortmund, Opernhaus Wuppertal ins Kultur und Kongresszentrum Luzern, an das Salzburger Festspielhaus, wie auch 2016 an das Bregenzer Festspielhaus.
Zu Ehren von Michael Schumacher sang Adam Sanchez in einer Fernsehübertragung bei Dirk Nowitzkis Champions for charity 2016. Für 2017 sind Konzerte unter anderem in der Tonhalle Zürich, im KKLLuzern sowie Produktionen von Carmen, Lucia di Lammermoor, Il barbiere de sevilla, La Traviata (2018) geplant. Ab der Spielzeit 2017/18 Engagement im 1. Fach an der Leipziger Oper.
Rollenrepertoire:
La Bohéme - Rodolfo
La Traviata – Alfredo
Nabucco - Ismaele
Carmen – Don José
Die Zauberflöte - Tamino
Die verkaufte Braut – Hans
Gianni Schichi - Rinuccio
Il barbiere di siviglia – Graf Almaviva
Lucia di Lammermoor - Edgardo
L'elisir d'amore - Nemorino
Die lustigen Weiber v. Windsor - Fenton
Entführung a. d. Serail - Belmonte
Der Vogelhändler - Stanislaus
Die Csardasfürstin - Edwin
Die Fledermaus – Alfred/Eisenstein
Gräfin Mariza - Tassilo
West-Side Story - Tony
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/adam_sanchez{/gallery}
![]() |
Adam Sanchez "Recondita armonia" Tosca |
![]() |
Adam Sanchez "Pourquoi me réveiller" Werther |
Der chilenische Tenor Guillermo Valdés ist Preisträger des 25. Internationalen Gesangswettbewerbs junger Opernsänger der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2015), wo er die Partie des Alfredos aus La Traviata gesungen hat. In den Spielzeiten von 2015 bis 2017 war er Stipendiat des Internationalen Opernelitestudios des Theater Lübeck.
Guillermo Valdés studierte in seiner Heimatstadt Santiago Operngesang an der Katholischen Universität bei Prof. Ahlke Scheffelt und an der Universidad de Chile bei prof. Lucia Gana.
Im Jahre 2015 absolvierte er, als ausgewählter Stipendiat der Stiftung "Ibanes-Atkinson", seinen Master im Fach Gesang an der Musikhochschule Freiburg bei prof. Reginaldo Pinheiro.
Sein Debüt feierte er 2011 als Tamino, Die Zauberflöte. Guillermo Valdés konzertierte als Solist mit verschiedenen Orchestern in Deutschland, Frankreich, Schweiz, Brasilien und Chile. Er lernte unter anderem bei Margreet Honig und Placido Domingo, bei dem er 2012 einen Meisterkurs in Santiago absolvierte. In 2011 wurde er zudem Preisträger des "Maria Callas" Wettbewerbs in Sao Paulo, Brasilien.
Ausbildung
2015 bis 2017 Internationalen Opern elitestudios von Theater Lübeck und MusikhochschuleLübeck bei Prof. Franz-Josef Einhaus
2013 bis 2015 Master Operngesang an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Reginaldo Pinheiro
2006 bis 2010: Ba chelor Gesang an der Facultad de Artes de la Universidad de Chile beiProf. Lucia Gana
2001 bis 2004: Gesangsstudium am Instituto de Música de la Pontificia Universidad Católica de Chile bei Prof. Ahlke Scheffelt
Sprachen
Spanisch, Deutsch, Portugiesisch, Italienisch, Englisch
Stipendien/Preise
2015: International Stipendium Operelitestudio Theater Lübeck Traviata Preis 25. International Gesanswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsberg
2014: Internationales Stipendium der "Fundacion Ibáñes-Atkinson"
2013: Internationales Stipendium der Stiftung "Freunde des Theaters Municipal de Santiago de Chile"
2012: Nationales Stipendium der Stiftung "Freunde des Theaters Municipal de Santiago de Chile"
2011: Dritter Preis beim Gesangswettbewerb "Maria Callas" in Sao Paulo, Brasilien
Meisterkurse
Magreet Honig, Gordana Crnkovic, Paul Triepels, Placido Domingo
Oper /Gesungene Hauptpartien
Rodolfo - La Bohème - Giacomo Puccini - 2018
Theater Lüneburg ML: Thomas Dorsch Regie: Hajo Fouquet Co:R: Oliver Hennes
Alfredo - La Traviata - Giuseppe Verdi - 2018 (Einspringen)
Schlossfestspielen Werdenberger Schweiz ML: William Maxfield Regie: Kuno Bont
Don Jose - Carmen - Georges Bizet - 2018
Ernst Deutsch Theater Hamburg/Opern Loft ML.: Makiko Eguchi Regie: Inken Rahardt
Alfredo - La Traviata - Giuseppe Verdi - 2015
Kammeroper Schloss Rheinsberg ML: Sibylle Wagner Regie: Frank Matthus
Duca - Rigoletto – Giuseppe Verdi - 201
Hochschule für Musik Freiburg ML und Regie Anastasia Vareli
Il Contino Belfiore - La finta Giardiniera - W.A. Mozart - 2015
Hochschule für Musik Freiburg ML: Aziz Kortel Regie: Alexander Schulin
Ferrando - Cosi fan tutte - W.A. Mozart (Cover) - 2014
Hochschule für Musik Freiburg ML: Aziz Kortel Regie: Alexander Schulin
Tamino - Die Zauberflöte - W.A.Mozart - 2011/2012
Opera Universidad Católica de Chile ML: Juan Edward - Regie: Miryam Singer
Paco - La Vida Breve - Manuel de Falla - 2010
Facultad de Artes Universidad de Chile ML und Regie: Miguel Ángel Giménez
Opern, Operette und Musical / Gesungene Nebenpartien
Preacher - Mass - Leonard Bernstein - 2017
Theater Lübeck ML: Andreas Wolf - Regie: Tom Ryser
Spoletta - Tosca - Giacomo Puccini - 2017
Theater Lübeck ML: Numajiri Regie: Tilman Knabe
Ein Offizier - Ariadne auf Naxos - Richard Strauss -2017
Theater Lübeck ML: Numajiri - Regie Aurelia Eggers
Giglio/Page - Die Abenteuer des Königs Pausole - Arthur Honegger - 2016
Theater Lübeck - ML: Ludwig Pflanz – Regie: Michael Wallner
Schäbiger und Lehrer - Lady Macbeth von Mzensk - Dimitri Schostakowitsch - 2016
Theater Lúbeck - ML: Andreas Wolf und Ludwig Pflanz - Regie: Jochen Biganzoli
Andrés, Cochenille, Frantz und Piticchinaccio - Les Contes d'Hoffmann - Jacques Offenbach - 2015
Theater Lübeck ML: Ryusuke Numajiri, Ludwig Pflanz und Andreas Wolf - Regie: Florian Lutz
Pásek - Das Schlaue Füchslein - Leos Janacek -2014
Hochschule für Musik Freiburg ML: Neil Beardmore Regie: Alexander Schulin
Oper/Studierte Partien
Wolfgang Amadeus MozartDon Giovanni – Ottavio
Gaetano Donizetti : Lucia di Lammemoor - Edgardo
Richard Strauss: Der Rosenkavalier - Der Tenor
Richard Wagner: Der fliegende Holländer - Steuermann
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/guillermo_valdes{/gallery}
![]() |
Marc Horus lebt zur Zeit mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Bonn. Geboren wurde der Tenor in Gymnich, einem kleinem Dorf in der Nähe von Köln. Nach einer kaufmännischen Ausbildung machte er zunächst ein Studium der Volkswirtschaft. Mit 25 studierte er schließlich an der Robert-Schumann-Hochschule bei Prof. Brigitte Dürrler und machte dort in Düsseldorf auch sein Diplom bei Prof. Jeanne Piland. Heute wird er sängerisch von Kammersänger Reiner Goldberg betreut.
Zum Ende des Studiums wurde Marc Horus für zwei Jahre fest an das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin engagiert. Dort sang er Lenski, den Andres (Wozzeck), Tamino, Alfred (Fledermaus) und Tassilo (Mariza), Tichon in Katja Kabanova, sowie Arsamenes in Xerxes. Es folgten Verträge an folgenden Häusern: Oper Frankfurt a.M., Staatstheater Wiesbaden, Oper Bonn, Opernhaus Dortmund, Staatstheater Kassel, Staatstheater Braunschweig, Staatsoperette Dresden, Teatro Verde Venedig, Oper Chemnitz, sowie an den Theatern in Hagen, Detmold, Bremerhaven, Flensburg, Giessen, Plauen/Zwickau, Hof, Görlitz, Lübeck und Trier. Neben einem weitgefächerten Operettenrepertoire von Kálmán über Strauß bis Offenbach (Gräfin Mariza, Csárdásfürstin, Herzogin v. Chicago, Fledermaus, Nacht in Venedig, Karneval in Rom, Pericholé, Orpheus in der Unterwelt...) wurde der Tenor in den letzten Jahren vermehrt für das Heldenfach engagiert. Bei den Festspielen in Erl war er etwa als Stolzing und Parsifal besetzt. 2014 sang er u.a. beim Brucknerfest in Linz die Heldentenorpartie des Ulenspiegel in Braunfels´gleichnamiger Oper , den Florestan bei "Classic Open Air Berlin", sowie die Rolle des Pluto in Offenbachs Operette "Orpheus in der Unterwelt" am Theater Trier. In dieser Rolle ist er 2015 weiterhin in Trier, als auch am Staatstheater Darmstadt zu sehen.
Bisher arbeitete Marc Horus u.a. mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Gustav Kuhn, Paolo Carignani, Martin Sieghart, Matthias Foremny, Eckehard Stier, Anthony Hermus und Regisseuren wie Roland Schwab, Axel Köhler, Rene Kollo, Manfred Beilharz oder Michael Dijkema. Im Konzertbereich sang er sehr viele der Tenorsolo-Parts der grossen Messen und Oratorien von Händel, Haydn, Mozart, Mendelssohn oder Bach. Auch Beethovens Symphonie No.9 begleitete ihn immer wieder. Zu hören war der Sänger bei den Corveyer Musikwochen und bei ClassicOpenAir Hoppegarten, sowie in renommierten Konzertsälen, wie etwa der Philharmonie in Köln, Philharmonie Essen, Musikhalle Hamburg, Kathedrale Palma, Glocke Bremen und Philharmonie Kislowodsk.
Repertoire:
Repertoire Musiktheater
Auf der Bühne gesungen
Wagner Wagner Wagner Wagner Braunfels Bizet Baumgartner Janacek Smetana Mozart Martinu Berg
Haydn Händel Tschaikowsky Stolzing Parsifal Erik Walther Ulenspiegel Don José Hoffmann
Tichon/Kudrjasch Hans
Tamino Michel Andres Ecclitico Arsamenes Lenski Die Meistersinger von Nürnberg Parsifal
Der fliegende Holländer Tannhäuser
Ulenspiegel Carmen Hoffmanns Welt Katja Kabanova
Die verkaufte Braut Die Zauberflöte Juliette
Wozzeck
Il mondo della luna Xerxes
Eugen Onegin
Kálmán Kálmán Kálmán Strauß Strauß Strauß Strauß Strauß Offenbach Offenbach Tassilo Edwin Sándor Alfred
Graf Zedlau Arthur Caramello Cervantes Piquillo Aristeus/Pluto Gräfin Mariza
Die Csárdásfürstin
Die Herzogin von Chicago Die Fledermaus
Wiener Blut
Der Carneval in Rom Nacht in Venedig
Das Spitzentuch der Königin Pericholé
Orpheus in der Unterwelt
Studierte Partien
Beethoven Florestan Fidelio
Weber Max Der Freischütz
Wagner Lohengrin Lohengrin
Konzert
Bach Weihnachtsoratorium, Johannes-Passion (Arien)
Beethoven Symphonie No9, Christus am Ölberge, Missa solemnis
Eisler Tagebuch
Dvorak Requiem
Händel Messias
Haydn Schöpfung, Jahreszeiten, div. Messen
Janacek Tagebuch eines Verschollenen
Keiser Markus-Passion
Mendelssohn-Bartholdy Elias
Mozart div. Messen, Requiem
Rossini Petite Messe Solennelle
Saint-Saens Weihnachtsoratorium
Schubert div. Messen
Schumann Dichterliebe
Verdi Requiem
Weill Berliner Requiem
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/marc_horus{/gallery}
![]() |
Ulenspiegel |
![]() |
Hoffmanns Welt |
![]() |
Land des Lächelns |
![]() |
Juliette |
![]() |
Operette |
![]() |
Zauberflöte |
Der in Australien geborener Tenor Martin Sušnik ist in Slowenien aufgewachsen und momentan schließt er sein Studium an der Musikakademie in Ljubljana bei prof. Pia Brodnik ab. Mit großem Erfolg hat er an verschiedenen Wettebewerben in Slowenien und im Ausland teigenommen. Im Jahre 2010 hat er die Goldmedaille und den ersten Preis beim 39. Wettebewerb junger slowenischen Musiker gewonnen, sowie die Goldmedallie im Jahre 2008 bei dem gleichen Wettbewerb und in Jahre 2007 bei dem ersten Internationalen Wettbewerb Ithaka. Für seine Leistungen wurde er im Akademischen Jahr 2010/2011 mit dem Prescheren Preis für Studenten ausgezeichnet.
Immer wieder arbeitet er mit verschiedenen Chören, Kammermusikensambeln und Orchestern in seiner Heimat als auch im Ausland zusammen (wie z.B. mit dem Orchester der Slowenischen Philharmonie, dem Orchester der Oper Ljubljana, dem Orchester der Slowenischen Polizei, dem Orchester der Slowenischen Armee, der Philharmonie Zagreb u.a.). Er hat mit verschiedenen Orchestern das Requiem von W. A. Mozart, Johannes Passion von J. S. Bach, Oratorio de Noel von C. Saint-Saëns gesungen. Im November 2009 debütierte er als Eduardo Milforte in Rossini's La cambiale di Matrimonio an der Oper von Ljubljana, wo er auch im November 2010 die Hauptrolle in der slowenischen Oper Pastir gesungen hat, und mit der er im Dezember 2011 und Januar 2012 in der Royal Opera in Versaille und in der Oper Comique in Paris mit der Oper Amadis de Gaule von J. C. Bach gastierte. Seit Januar 2012 arbeitet er als Solist an der Oper Maribor, wo er den Romualdo in der slowenischen Oper von M.Kogoj Schwarze Masken, Camille de Rosillon (F. Lehar, Die Lustige Witwe), Nemorino (G. Donizetti, L'elisir d'amore), Herzog (G. Verdi, Rigoletto), Don Ottavio (W. A. Mozart, Don Giovanni), Lensky (P. I. Tschaikowski, Eugen Onegin), Rinuccio (G. Puccini, Gianni Schicchi), Un Messaggero (G. Verdi, Aida), Lindoro (G. Rossini, L'Italiana in Algeri), Tamino (W. A. Mozart, Die Zauberflöte) und Conte d'Almaviva (G. Rossini, Il barbiere di Siviglia, Opera Ljubljana) singt.
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/martin_susnik{/gallery}
Žiga Kasagić wurde in Slowenien geboren und absolvierte neben seinem Wirtschaftsstudium in Ljubljana ein Gesangsstudium bei Alexander Brown. Während seines Studiums trat der Tenor 2002 in A. Honeggers Jeanne d'Arc du bucher in der Rolle des Porcus in Zagreb/Kroatien und in G. Donizettis Rita als Bepe in Ljublana/Slowenien auf. Ebenso absolvierte er 2003 zahlreiche Konzertauftritte mit dem Slowenischen Militärorchester in Slowenien. Im Jahr 2004 sang Žiga Kasagić die Rolle des Camille De Rossillon in Die lustige Witwe von Franz Lehar und gastierte damit in San Basilio, Mailand, Arosio und Como. 2005 war er in einem Galakonzert mit verschiedenen Opernarien mit dem Symphonieorchester von Vrhnika unter Marko Fabiani in Slowenien zu hören. Ende 2005 trat er im Rahmen einer Tournee durch Slowenien mit dem Slowenischen Polizeiorchester auf. Anfang 2006 sang er Arien von Verdi und Lehar begleitet von dem Orchester der Technischen Universität Wien auf einer Tournee durch Slowenien. Im Jahr 2007 sang Žiga Kasagić die Rolle des Radames in Aida und Partie des Enzo in La Gioconda mit dem Symphonieorchester von Sliven in Sliven/Bulgarien. Im Februar 2008 interpretierte er die Rolle des Manrico in Il Trovatore im Theater San Costanzo in Brescia/Italien. Im April 2008 sang er Arien und Duette aus dem italienischen Opernrepertoire in dem Theater National Mohammed V in Rabat und in dem Theater Italia in Casablanca und in Marokko. Am Ende des Jahres 2008 sang Žiga Kasagić die Partie des Pinkerton in Madame Butterfly im Theater SNG Maribor/Slowenien. Anfang 2010 sang er Arien und Duette italienischer Opernkomponisten begleitet von dem Orchestra Filcarmonica Veneta im Teatro Comunale di Rovigo und Teatro Nuovo di Vicenza. 2011 und 2012 sang er die Rolle des Tassilo (Grafin Mariza) in Žalec (Slowenien). Im Mai 2012 debütierte er als Ismaele in Nabucco im Nationaltheater in Ljubljana/Slowenien . Im Januar 2013 debütierte er als Erik in Der Fliegende Holländer im Nationaltheater in Ljubljana und im März 2014 folgte sein Debüt als Riccardo in Un Ballo in maschera ebenfalls im slowenischen Nationaltheater Ljubljana. 2014 debutierte er als Alfredo in La Traviata im Nationaltheater Ljubljana. Im Juni 2007 nahm Žiga Kasagić an dem Wettbeverb Martinelli-Pertile in Padua/Italien teil, wo er einen Preis von der Jury bekam (President Tenor Giuseppe Giacomini). Žiga Kasagić nahm 2003 am Internationalen Sommerkurs in Deutschlandsberg und an einem Gesangskurs der Accademia Licira Internationale di Katia Ricciarelli teil. Außerdem nahm er 2004 an der Sommerakademie Prag-Wien-Budapest in Baden bei Wien, 2005 an einem Meisterkurs an der Scuola di canto Eugenio Fogliati und 2008 an einem Meisterkurs an der Laboratorio Lirico Veneto mit Bruna Baglioni in Montagnana teil. 2009 machte er einen Meisterkurs bei Luigi Roni (Bass) und Wiwien Hewit (Regie) an der Accademia Pucciniana in Torre del Lago/Italien.
Opernrepertoire:
Der Fliegende Holländer |
Erik |
Galerie
{gallery width=80 height=80}kunstler/ziga_kasagic{/gallery}